Über die Titelbilder sind Videos auf Vimeo verlinkt, um sich diese dort anzuschauen. Dazu öffnet sich dann jeweils ein separates Fenster. Die Videos können allerdings auch direkt auf dieser Seite abgespielt werden (unter Verzicht auf Nachverfolgung), was allerdings Ihre explizite Zustimmung erfordert, denn dann werden Daten von dieser Seite an Vimeo übermittelt (Vimeo Privacy Policy [englisch]). Insofern Sie zustimmen, wird von dieser Seite ein Cookie gesetzt, dessen einziger Inhalt Ihre Zustimmung ist, damit Sie diese nicht auf jeder einzelnen Seite von prolysarik erneut geben müssen (dem Setzen des Cookies stimme ich zu). Es wird automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen. Zudem können Sie eine einmal gegebene Zustimmung jederzeit widerrufen, wodurch das Cookie ebenfalls seine Gültigkeit verliert.

Friedrich Schiller (1759-1805) war ein deutscher Arzt, Schriftsteller, Philosoph und Historiker (Wikipedia).

Die Götter Griechenlands (1793)

[8:36] Die spätere Fassung des Gedichts Die Götter Griechenlands aus dem Jahr 1793. Der früheren, 1788 entstandenen ersten Fassung war vorgeworfen worden, ein Angriff auf das Christentum zu sein. Mit diesem Text wandte sich Schiller der Antike zu. Er bildet die Grundlage seiner Vorstellung von Klassizität.

Die Bürgschaft

[8:26] Die Ballade Die Bürgschaft schrieb Schiller im Sommer 1798. Sie thematisiert die Legende um die beiden Pythagoreer Damon und Phintias. Aristoxenos überliefert, der in Syrakus herrschende Tyrann Dionysios II. habe die Freundestreue der Pythagoreer auf die Probe stellen wollen. Er bezichtigte Phintias, an einem Komplott gegen ihn beteiligt zu sein und verurteilte ihn zum Tode. Der erbat sich drei Tage, um seine Angelegenheiten zu regeln. Damon bürgte für diese Zeit für ihn. Kurz vor Verstreichen der Frist kehrte Phintias zurück, der Tyrann war beeindruckt und wollte den Pythagoreen beitreten, was von diesen jedoch abgelehnt wurde. – Schiller kannte die Legende in der Version des Hygnius (2. Jhdt.), in der die beiden Freunde Möros und Selinuntus heißen. In der frühen Fassung war denn auch von Möros die Rede, was später dann zu Damon wurde, obgleich dieser eigentlich der Bürge war.